
Die großen Wiesn-Zelte auf dem Oktoberfest 2024
Das Oktoberfest 2024 steht vor der Tür, und für alle, die sich schon auf die Gaudi freuen, gibt es hier einen Überblick über die legendären Wiesn-Zelte.
Tuesday, August 13, 2024
Die großen Wiesn-Zelte auf dem Oktoberfest 2024
Das Oktoberfest 2024 steht vor der Tür, und für alle, die sich schon auf die Gaudi freuen, gibt es hier einen Überblick über die legendären Wiesn-Zelte. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charme, seine eigene Tradition und natürlich das eigene Bier. Los geht’s!
1. Armbrustschützenzelt
Das Armbrustschützenzelt gehört zu den traditionsreichsten Zelten auf der Wiesn. Es wurde 1895 gegründet und ist seitdem die Heimat des Armbrustschützenvereins „Winzerer Fähndl“. Jedes Jahr wird hier der Schützenkönig gekürt, was das Zelt besonders für Schützenvereine und Traditionsfreunde interessant macht. Im Inneren dominieren rustikale Holztische und Bänke, die eine urige Atmosphäre schaffen. Die Blasmusik, gespielt von den „Plattlinger Isarspatzen“, sorgt für zünftige Stimmung. Ein besonderes Highlight ist der Schießstand, an dem Gäste ihre Fähigkeiten mit der Armbrust testen können. Das Augustiner Bier, das hier aus traditionellen Holzfässern ausgeschenkt wird, trägt ebenfalls zur authentischen Wiesn-Atmosphäre bei.

2. Augustiner Festzelt
Das Augustiner Festzelt gilt als das traditionellste unter den großen Wiesn-Zelten. Hier wird das Bier, das berühmte Augustiner Bräu, noch aus hölzernen Fässern ausgeschenkt – eine Seltenheit auf der Wiesn. Das Zelt bietet Platz für etwa 6.000 Gäste, die Atmosphäre ist familiär und urig, und die Blaskapellen spielen echte bayerische Volksmusik.
Die Küche im Augustiner Festzelt ist bekannt für ihre exzellenten Braten und den „Radi“ (Rettich), den es frisch und knusprig als Snack gibt. Besonders stolz ist man auf die Qualität der Zutaten, die ausschließlich aus der Region stammen. Das Zelt ist ein echter Münchner Klassiker, in dem sich Einheimische und Touristen gleichermaßen wohlfühlen.
3. Bräurosl (Pschorr)
Das Bräurosl, benannt nach der Tochter des ehemaligen Wirts der Brauerei Pschorr, ist ein Zelt voller Tradition und Charme. Es bietet Platz für rund 6.000 Gäste und ist besonders bekannt für seine musikalischen Highlights. Die hauseigene Jodlerin, die ebenfalls den Namen „Bräurosl“ trägt, sorgt seit Jahren für Gänsehautmomente im Zelt.
Kulinarisch hat das Bräurosl viel zu bieten: Neben den klassischen Wiesn-Schmankerln gibt es hier auch exklusive Gerichte wie „Kalbshaxe“ und „Entenbrust“. Dazu wird das süffige Pschorr Bräu ausgeschenkt. Ein weiteres Highlight ist der „Bräurosl-Sonntag“, an dem sich die LGBT-Community in Tracht zum Feiern trifft – ein buntes und ausgelassenes Spektakel.
4. Fischer-Vroni Festzelt
Die Fischer-Vroni ist das wohl bekannteste Fischzelt auf dem Oktoberfest und eine feste Institution für alle, die eine Alternative zu den fleischlastigen Gerichten suchen. Hier werden die berühmten Steckerlfische – ganze Fische, die am Spieß über offenem Feuer gegrillt werden – serviert. Das Zelt fasst rund 3.000 Gäste und bietet eine etwas ruhigere, familiäre Atmosphäre.
Neben den Steckerlfischen sind auch die Matjesfilets und der Räucherlachs absolut empfehlenswert. Dazu gibt es Bier von Augustiner, was das Zelt auch für Bierliebhaber attraktiv macht. Wer es etwas ruhiger mag und dennoch das Wiesn-Feeling nicht missen möchte, ist hier genau richtig.
5. Hacker Festzelt
Das Hacker Festzelt, auch bekannt als „Himmel der Bayern“, gehört zu den beliebtesten Zelten auf der Wiesn. Der Name rührt von der beeindruckenden Deckenbemalung her, die einen strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken darstellt. Mit Platz für etwa 9.000 Gäste gehört es zu den größeren Zelten auf der Wiesn.
Das Zelt wird von der Hacker-Pschorr Brauerei beliefert und bietet neben dem klassischen Oktoberfestbier auch Hacker-Pschorr Helles an. In der Küche werden bayerische Klassiker wie „Obatzda“ (ein Käseaufstrich) und „Weißwürste“ serviert. Das Hacker Festzelt ist besonders bei jungen Leuten beliebt, die hier in großer Zahl auf den Bänken tanzen und feiern.
6. Hofbräu Festzelt
Das Hofbräu Festzelt ist das größte Zelt auf der Wiesn und kann bis zu 10.000 Gäste aufnehmen. Es ist besonders bei internationalen Gästen beliebt, die hier das weltberühmte Hofbräu Bier genießen möchten. Die Stimmung im Hofbräu Festzelt ist ausgelassen, und es ist das einzige Zelt, in dem das Tanzen auf den Bänken offiziell erlaubt ist.
Neben dem klassischen Bier gibt es im Hofbräu Festzelt auch eine Auswahl an bayerischen und internationalen Gerichten. Besonders beliebt sind die „Hendl“ und „Schweinshaxn“. Die Musikkapelle sorgt mit bayerischer Blasmusik und modernen Schlagern für eine ausgelassene Stimmung.
7. Käfers Wiesnschänke
Käfers Wiesnschänke ist das wohl exklusivste Zelt auf der Wiesn und zieht jedes Jahr zahlreiche Prominente an. Es bietet Platz für nur etwa 1.000 Gäste im Zelt und weitere 1.900 im Biergarten, was es zu einem der kleineren, aber feinen Zelte macht. Hier wird auf hohem Niveau gefeiert, und auch die Küche ist dementsprechend exklusiv.
Auf der Speisekarte stehen Delikatessen wie „Wagyu-Rind“, „Kaviar“ und „Trüffelgerichte“. Dazu gibt es erlesene Weine und Champagner. Das Zelt ist bekannt für seine glamouröse Atmosphäre und die zahlreichen VIPs, die hier feiern. Wer es sich leisten kann, sollte sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen.
8. Löwenbräu Festzelt
Das Löwenbräuzelt ist eines der auffälligsten Zelte auf der Wiesn. Der riesige, brüllende Löwe über dem Eingang ist nicht zu übersehen und lockt viele Besucher an. Mit Platz für etwa 8.500 Gäste gehört es zu den größeren Zelten. Hier wird das kräftige Löwenbräu Bier ausgeschenkt, das besonders für seinen intensiven Geschmack bekannt ist.
Die Küche im Löwenbräu Festzelt bietet eine breite Auswahl an bayerischen Spezialitäten. Besonders beliebt sind die „Löwenbräu-Haxe“ und die „Krustenbraten“. Die Musikkapelle sorgt mit zünftiger Blasmusik und modernen Partyhits für eine ausgelassene Stimmung.
9. Marstall Wiesnzelt
Das Marstall Wiesnzelt ist das jüngste unter den großen Zelten und begeistert mit einer modernen Ausstattung und einer frischen Atmosphäre. Das Zelt bietet Platz für rund 4.000 Gäste und weitere 3.000 im Biergarten. Es ist besonders bei einem internationalen Publikum beliebt, das hier in stilvollem Ambiente feiern möchte.
Auf der Speisekarte stehen neben den klassischen Wiesn-Gerichten auch internationale Spezialitäten. Das Bier stammt von der Spaten Brauerei, die hier ihr Oktoberfestbier ausschenkt. Die Musikkapelle sorgt mit einer Mischung aus bayerischer Volksmusik und modernen Hits für eine abwechslungsreiche Stimmung.
10. Ochsenbraterei (Spaten)
Die Ochsenbraterei ist ein absolutes Muss für alle Fleischliebhaber. Hier wird der Ochs am Spieß, der direkt vor den Augen der Gäste zubereitet wird, zum Highlight des Besuchs. Das Zelt bietet Platz für etwa 7.500 Gäste und ist besonders für seine urige, gemütliche Atmosphäre bekannt.
Neben dem berühmten Ochsengericht gibt es auch eine breite Auswahl an anderen bayerischen Spezialitäten. Das Bier wird von der Spaten Brauerei geliefert, die hier ihr Oktoberfestbier ausschenkt. Die Musikkapelle sorgt mit traditioneller Blasmusik für die richtige Stimmung.
11. Paulaner (Winzerer Fähndl)
Das Paulanerzelt, auch bekannt als Winzerer Fähndl, ist eines der größten Zelte auf der Wiesn und bietet Platz für etwa 10.900 Gäste. Es ist bekannt für seinen markanten Turm mit dem drehenden Bierkrug, der schon von weitem sichtbar ist. Hier wird das süffige Paulaner Oktoberfestbier ausgeschenkt.
Die Küche im Paulanerzelt bietet eine breite Auswahl an bayerischen Schmankerln. Besonders beliebt sind die „Weißwürste“ und die „Brezn“. Die Musikkapelle sorgt mit bayerischer Blasmusik und modernen Hits für eine ausgelassene Stimmung, die zum Tanzen und Feiern einlädt.

12. Schottenhamel Zelt
Das Schottenhamelzelt ist das älteste und traditionsreichste Zelt auf dem Oktoberfest. Hier wird jedes Jahr das erste Fass Bier angestochen, womit das Oktoberfest offiziell eröffnet wird. Mit Platz für etwa 10.000 Gäste gehört es zu den größten Zelten und ist besonders bei jungen Leuten beliebt.
Neben dem klassischen Schottenhamel Bier gibt es hier auch eine breite Auswahl an bayerischen Spezialitäten. Die Musikkapelle sorgt mit zünftiger Blasmusik und modernen Partyhits für eine ausgelassene Stimmung. Das Schottenhamelzelt ist der perfekte Ort für alle, die das Oktoberfest von seiner traditionellsten Seite erleben möchten.
Start your Padel adventure
in Allach, Munich
2023 © Padel Seasons GmbH
Rechtliches
AGB
Privacy Policy
Follows us on Instagram
Court buchen
We are still fine tuning the product
and would love your help. Join our waitlist.